Es gibt viele verschiedene Mobilfunkstandards, die durch einzelne Buchstabe abgekürzt werden. Was dahinter steckt, erfahren Sie hier.
G, E, 3G, H, H+, LTE, 4G – für Leute, die mit dem Bereich nicht vertraut sind , können diese Bezeichnungen durchaus verwirrend sein.
Deshalb möchte ich in diesem Beitrag auf die verschiedenen Technologien eingehen. Da viele mit den verschiedenen Geschwindigkeiten sowieso nichts anfangen können, nenne ich diese nur am Rande.
Hinweis: Die Geschwindigkeiten beziehen sich immer auf den Download und sind die Maximalgeschwindigkeiten, die keineswegs immer erreicht werden.
GSM/GPRS
Android: G / iOS: o
GPRS steht für “General Packet Radio Service” und ist die Langsamste aller Verbindungen. Nicht mal WhatsApp-Nachrichten kommen bei dieser Verbindung an. Kein Wunder, denn schließlich gibt es hier nur Geschwindigkeiten von 55,6 Kbit/s.
EDGE
Android: E / iOS: E
EDGE steht für “Enhanced Data Rates for GSM Evolution”. Sie ist die zweitlangsamste Verbindung, schafft aber mit bis zu 236 Kbit/s immerhin schon einige mehr als GPRS. Wenigstens kommen mit “E” WhatsApp-Nachrichten an.
UMTS
Android: 3G / iOS: 3G
UMTS steht für “Universal Mobile Telecommunications System”. Es wird auch 3G genannt, da es der Standard der 3. Generation ist. Auch wenn sich “3G” erst einmal viel versprechend anhört, muss ich Sie auch hier enttäuschen. Mit UMTS sind nur Geschwindigkeiten von 384 Kbit/s möglich.
HSDPA
Android: H / iOS: 3G
HSDPA steht für “High Speed Downlink Packet Access”. Es ist nicht zu verwechseln mit HSUPA, was den gleichen Standard bezeichnet, aber mit dem feinen Unterschied, dass das “U” für “Uplink”, also “Hochladen” steht. Ab jetzt wird es deutlich schneller. HSDPA ist der Funkstandard, der mit am häufigsten angezeigt wird. Hier sind Geschwindigkeiten von bis zu 7,2 Mit/s möglich. Damit ist es um ein Vielfaches schneller als GPRS, EDGE & UMTS. Mit “H” lassen sich schon Videos in einfacher HD-Auflösung streamen.
HSDPA+
Android: H+ / iOS: 3G
Der große Bruder schafft schon die doppelte Geschwindigkeit. Hier sind bis zu 14,4 Mbit/s möglich, aber natürlich nur, wenn Ihr Vertrag diese Geschwindigkeit unterstützt.
LTE
Android: 4G, LTE / iOS: LTE
LTE steht für “Long Term Evolution”. Es ist der beliebteste Funkstandard, da hier Geschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s erreicht werden können. Viele Verträge unterstützen LTE allerdings nur bis 42 Mbit/s. LTE lassen sich die Provider übrigens immer gerne teurer bezahlen.
LTE Advanced
Android: 4G / iOS: 4G
Der neuste Standard der vierten Generation ist LTE Advanced. Er ist der Nachfolger von LTE und hiermit sind bis zu 1 GBit/s möglich.
Bei LTE liest man außerdem oft “LTE Cat..”. Hierbei handelt es sich um die verschiedenen Kategorien (bis 15), die ebenfalls verschiedene Geschwindigkeiten hervorrufen.
Bei allen Standards ist es natürlich auch noch entscheidend, ob ihr Empfang gut ist oder nicht. Hierbei spielt vor allem das Netz eine Rolle. Es gibt das D-Netz (D1, D2; Telekom, Vodafone) und das E-Netz (alle anderen). Das D-Netz ist besser und großflächiger ausgebaut, sodass hier meist die Verbindungen deutlich besser sind.
Bild: abcya.com
Impressum Datenschutz