In diesem Artikel geht es um die verschiedenen Speichereinheiten in der Informatik.
Die Abkürzungen “KB, MB, GB und TB” haben fast alle sicherlich schon einmal gehört. Sie geben die Größe von Dateien im Computer an. Aber dann gibt es auch noch Mbit/s & Co., was hat es damit auf sich? All das möchte ich hier klären.
Allgemein
Die kleinste Einheit ist 1 Bit. “Bit” steht für “Binary Digit”. In der Informatik wird im Binärsystem gerechnet, was bedeutet, dass es nur zwei Zustände gibt – an/aus bzw. 0/1. Und mit eben diesen Zahlen (0/1) rechnet ein Computer. Er kennt keine anderen Zahlen. 8 Bit entsprechen 1 Byte, die zweitgrößte Einheit. Aber einmal alle Einheiten im Überblick:
8 Bit = 1 Byte
1024 Byte = 1 Kilobyte (KB)
1024 Kilobyte = 1 Megabyte (MB)
1024 Megabyte = 1 Gigabyte (GB)
1024 Gigabyte = 1 Terabyte
Manch einer mag sich jetzt fragen, warum denn mit 1024 gerechnet wird und nicht mit 1000. Nun ja, eigentlich gibt es genau genommen zwei Einheiten: Einmal KB/MB/GB/TB und einmal KiB/MiB/GiB/TiB. Dabei wird ersteres mit dem Faktor 1000 gerechnet, da hier der Dezimalpräfix zum Einsatz kommt. Letzteres ist dem binären Dualsystem geschuldet, sodass hier der Faktor 1024 genutzt wird, denn dort kommt die Zahl 1000 nicht vor, sondern nur 1024 (1,2,4,16,32,64,128,256,512,1024). Aus diesem Grund ist auch die Speicherplatzanzeige auf Rechnern oder Smartphones nie 100% genau.
Neben diesen Einheiten, die eine Speichergröße angeben, gibt es allerdings auch noch Abkürzen, wie Kbit/s und Mbit/s. Diese Einheiten geben den Datenfluss pro Zeiteinheit (in Sekunden) an.
Das ist gerade bei Internetleitungen sehr wichtig. Hier liest man auch immer von DSL 16000 oder DSL 50000. Diese Zahlen geben die Geschwindigkeit in Kbit/s an. Aber wie rechnet man diese Faktoren um? Das geht einfacher als oben:
1000 Bit/s = 1 Kbit/s
1000 Kbit/s = 1 Mbit/s
1000 Mbit/s = 1 Gbit/s
So, das soll es zu diesem Thema gewesen sein. Gerne beantworte ich aber offen gebliebene Fragen unten im Kommentar-Bereich!
Impressum Datenschutz