In diesem Artikel erfahren Sie, wofür die Abkürzungen der deutschen Fernsehsender stehen.Â
Sie laufen uns täglich über den Weg, aber kaum einer weiß, wofür die Abkürzungen bei den Fernsehsendern stehen. Während man Abkürzungen, wie “ZDF” oder “WDR” durchaus nachvollziehen kann, wird es bei “ARD” oder “RTL” schon schwieriger. Und dann gibt es noch Sender wie “KIKA”, wo es fast auf der Hand liegt oder “VOX”, wo es sich nicht um eine Kurzschreibweise, sondern um ein Wort einer anderen Sprache handelt.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss darüber, wofür die Abkürzungen der Fernsehsender stehen (in alphabetischer Reihenfolge):
ARD | Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland |
BR | Bayerischer Rundfunk |
HR | Hessischer Rundfunk |
KIKA | KInderKAnal |
MDR | Mitteldeutscher Rundfunk |
N24 | Nachrichten 24 |
NDR | Norddeutscher Rundfunk |
N-TV | Nachrichten-Television |
RBB | Rundfunk Berlin-Brandenburg |
RTL | Radio Television Luxemburg |
SAT1 | Satelliten Fernsehen 1 |
SWR | Südwestrundfunk |
VOX | Lateinisch für „Stimme“ |
WDR | Westdeutscher Rundfunk |
ZDF | Zweite Deutsche Fernsehen |
Fehlt Ihnen ein Sender? Dann hinterlassen Sie doch gerne einen Kommentar und ich werde ihn schnellstmöglich hinzufügen!
Bild: abcya-Word-Cloud