In diesem Beitrag erfahren Sie, was der neue Status von WhatsApp alles kann und wie er funktioniert.
WhatsApp hat vorgestern eine große Neuerung angekündigt, in der vor allem die Status-Funktion komplett überarbeitet werden sollte (IT-Antwort.de berichtete in diesem Beitrag).
Das neue Update wird nun nach und nach ausgerollt und dürfte bereits bei vielen Usern -egal ob Android oder iOS – in Deutschland angelangt sein. Falls nicht, keine Bange: Bei mir war es so, dass ich zunächst ein reguläres Update gemacht habe, das Feature aber nicht direkt danach freigeschaltet wurde, sondern serverseitig einige Zeit später auf einmal da war.
Was ist der neue Status?
Bei WhatsApp Status kann man Statusmeldungen in Form von Bildern und Videos aufnehmen und diese mit seinen Kontakten teilen. Das neue Feature hat im Menü einen eigenen Unterpunkt (bei Android zwischen “Chats” und “Anrufen” erhalten), die herkömmlichen Kontakte fallen damit im Menü weg, sind aber natürlich noch immer über das Nachrichten-Symbol oben rechts zu erreichen. Bilder und Videos, die man in den eigenen Status aufnimmt, sind 24 Stunden für die Kontakte sichtbar. Es ist möglich, die Bilder zu bearbeiten, mit Texten zu versehen und auch das Aufnehmen mehrere Bilder oder das Auswählen von Bildern, die sich bereits in der Galerie befinden, ist möglich.
Im Zuge der Neuerungen wurde der alte, herkömmliche “Text”-Status, in dem sich vor allem lustige Sprüche haben finden lassen, vollständig abgeschafft.
So funktioniert das neue Feature unter Android
Meine Erklärung bezieht sich auf Android, alle iPhone-Besitzer können aber ähnlich verfahren.
Sobald das Feature aktiviert ist, finden Sie ihn als normalen Reiter zwischen “Chats” und “Anrufe”. Links neben “Chats” ist zudem ein Kamera-Symbol aufgetaucht, von dem aus sich direkt Status-Meldungen posten lassen. Wechselt man in den Reiter “Status” kann man über das Symbol oben rechts (zwischen Lupe und den drei Punkten) einen neuen Status hinzufügen. Nachdem man ein Bild gemacht hat, lässt sich eine Beschreibung einrichten und über die Symbole oben rechts kann das Bild angepasst und mit lustigen Markierungen und Smileys versehen werden. Über den grünen Pfeil wird das Bild in den eigenen Status aufgenommen.
In der Status-Übersicht sehen Sie oben Ihren eigenen Status. Über die drei Punkte rechts können Sie neben dem Augen-Symbol sehen, wie viele Personen sich das Bild bereits angeschaut haben. Klickt man dieses an und wählt unten die Zahl aus kann man verfolgen, welche Personen sich das Bild angesehen haben. Über ein längeres Drücken auf das Bild in der Übersicht lässt es sich über das Papierkorb-Symbol wieder löschen.
Natürlich kann auch eingestellt werden, wer die Meldungen sehen soll. Wählen Sie dazu die drei Punkte oben rechts (wenn Sie sich im Status-Menü befinden) und wählen Sie Status-Datenschutz. Hier gibt es drei Optionen:
- Meine Kontakte
Alle Kontakte, also die Personen, die Sie in ihrem Telefonbuch haben und die, die Sie ebenfalls eingespeichert haben, sehen ihren Status. - Meine Kontakte außer
Hier können Personen ausgewählt werden, denen der Status verwehrt bleiben soll. - Nur teilen mit
Hier können einzelne Personen gewählt werden, die den Status ansehen sollen können.
Wichtig: Trotz dem Fakt, dass sich die Meldungen in 24 Stunden selbst löschen, bleiben dem Empfänger natürlich andere Möglichkeiten, dass Bild dennoch zu behalten. Überlegen Sie also, bevor Sie irgendwelche Bilder veröffentlichen.
Was halte ich davon?
Ich persönlich finde das neue Feature sehr unnötig. Zum einen wurde es einfach dreist von Snapchat kopiert und zum anderen bietet es aus meiner Sicht bei WhatsApp einfach keinen Mehrwert. Ebenfalls ist sehr schade, dass der herkömmliche Status somit weggefallen ist.
Gerade Snapchat bot den Vorteil, dass nur Freunde, die man explizit hinzugefügt hat, die Bilder sehen konnten. Bei WhatsApp hingegen sehen – sofern man nicht die richtigen Datenschutzeinstellungen getroffen hat – Lehrer, Vorgesetzte, Familienmitglieder und viele weitere Personen den Status, was durchaus sehr peinlich werden könnte. Zudem ist Snapchat Benutzernamen-basiert, während WhatsApp, wie uns allen bekannt ist – auf die Telefonnummer setzt. Ein weiter negativer Aspekt könnten mögliche Werbeeinnahmen sein, die WhatsApp durch die Vermarktung verschiedener Firmen im Staus, erzielt.
Was denken Sie über die neue Funktion? Über einen Austausch in den Kommentaren würde ich mich freuen!
Bild: WhatsApp
Impressum Datenschutz