In diesem Beitrag erfahren Sie, was eigentlich die Unterschiede zwischen HDMI, VGA, DisplayPort und DVI sind.
Jeder Nutzer eines Fernsehers, Notebooks oder Monitors sollte mindestens eine dieser Bezeichnungen schon einmal gehört haben. All diese Abkürzungen bezeichnen einen Standard, der die grafische Übertragung des Rechners/ Notebooks bzw. deren Grafikkarte mit einem Monitor oder einem Fernseher erlaubt. Allerdings gibt es zwischen den verschiedenen Lösungen erhebliche Unterschiede.
Hinweis: Um diesen Beitrag nicht zu kompliziert zu gestalten, beschränken wir uns auf die für den Nutzer wichtigsten Informationen.
VGA
VGA ist der Älteste der hier genannten Standards. Es steht für “Video Graphics Array”. Mit dieser Technologie sind aufgrund des Alters nur sehr niedrige Auflösungen von höchstens 640 x 480 Pixel möglich. Ein weiterer Nachteil ist die Nicht-Unterstützung von Ton. Somit wird mittels VGA nur das Bild übertragen, sodass für den Ton ein separates Kabel genutzt werden muss. Heutzutage kommen diese Kabel meist nur noch aus einem Grund vor: Die verwendeten Geräte sind zu alt und unterstützen lediglich VGA.
HDMI
Der wohl bekannteste und weitverbreitetste Standard ist HDMI. Dies steht für “High Definition Multimedia Interface”. Dieser Anschluss ist bei sehr sehr vielen Geräten verbaut, dazu zählen neben den herkömmlichen Rechnern auch Spielekonsolen, sowie Fernseher etc.
Hier sind Auflösungen von bis zu 3840 x 2160 Pixeln (HDMI 2.0) möglich.
Ein großer Vorteil ist die parallele Unterstützung von Bild und Ton, sodass lediglich ein Kabel benötigt wird.
DVI
Der Vorgänger von HDMI nennt sich DVI, was für “Digital Video Interface” steht. Hier sind höchstens Auflösungen von bis zu 2560 x 1600 Pixeln möglich. Anders als der Nachfolger HDMI und genauso wie der alte VGA-Standard wird hier nur das Bild übertragen, eine Ton-Übertragung ist nicht möglich.
DisplayPort
DisplayPort ist der jüngste Standard, Version 1.0 wurde erst 2006 veröffentlicht. Dieser Anschluss wird mittlerweile am Häufigsten bei Computer-Monitoren verwendet, da ohne Kompression Auflösungen von 5120 x 2880 Pixeln erreicht werden können. Mit Kompression sind sogar unglaubliche 7680 x 4320 Pixel möglich. Genauso wie HDMI unterstützt DisplayPort auch die digitale Tonübertragung. 7
Fazit
Insgesamt kann man also sagen, dass DVI und VGA die beiden ältesten Standards sind. Beide sind aufgrund der fehlenden Ton-Übertragung und der sehr geringen Auflösung bei VGA nicht mehr zu empfehlen. Deutlich moderner und leistungsstärker sind HDMI und DisplayPort. Hier sind weitaus höhere Auflösungen möglich und auch der Ton wird parallel übertragen, was das Kabel-Wirrwarr verringert.
Bei weiteren Fragen würde ich mich sehr über einen Kommentar freuen!
Impressum Datenschutz