IT-Antwort.de

Batteriebetriebene PowerBank im Praxistest

Heute teste ich eine PowerBank, die mit Batterien betrieben wird und so ideal für unterwegs ist. 

PowerBanks sind eine praktische Sache, damit man überall sein Smartphone und andere USB-Geräte aufladen kann. Aus diesem Grund ist ein mobiler Akku mittlerweile in fast jedem Haushalt vorhanden. Allerdings gehen auch diesen Energie-Spendern irgendwann der Saft aus. Normalerweise kein Problem, da man diese ja beliebig oft wieder aufladen kann, aber gerade beim Zelten oder ähnlichen Aktivitäten hat man nicht zwangsläufig immer eine PowerBank zur Hand. In solchen Situationen helfen batteriebetriebene PowerBanks. Ein solches Modell schauen wir uns heute an.

Auch dieses Mal vielen Dank an Pearl, die mir das Produkt von revolt freundlicherweise zugeschickt haben. 

Lieferumfang

Ernüchterung gibt es leider beim Lieferumfang. Neben der PowerBank und einer Anleitung ist leider nichts weiter in der Verpackung. Sowohl entsprechende Batterien, als auch ein microUSB-Ladekabel sucht man vergebens.
Entsprechende Batterien/Akkus kann man allerdings auch im Pearl-Sortiment (Link am Ende) oder in jedem Fachhandel erwerben.

Design & Verarbeitung

Die PowerBank ist schlicht in weiß gehalten und wirkt dadurch sehr wertig. Leider ist jedoch ausschließlich Plastik verbaut, sodass es teilweise scharfe Kanten geben kann. Dank kompakter Abmessungen von 5,5 x 10 x 1,9 cm (L x B x H) findet es in jeder Jacken- und Hosentasche Platz und ist so ideal für unterwegs. Auf der Oberseite findet sich ein USB-Ausgang zum Laden diverser Geräte, sowie ein On-/Off-Schalter. Rechts neben dem USB-Eingang ist zudem eine LED untergebracht, die bei Ladevorgang rot leuchtet und bei voller Kapazität konstant rot leuchtet. Ein System mit mehreren LEDs oder verschiedene Farben hätten mir besser gefallen, da man den aktuellen Akkustand so nur vermuten kann und nicht weiß, wie viele Ladungen noch zur Verfügung stehen.
Auf der Unterseite ist ein kleines USB-Kabel versteckt, mit dem man die PowerBank wieder aufladen kann. Die Lösung finde ich äußerst praktisch, da man so immer ein entsprechendes Kabel dabei hat (Achtung: Es kann nicht zum Laden des Smartphones verwendet werden, da es fest verbaut ist), allerdings ist es sehr klein, sodass ich in meinem Test immer ein USB-Verlängerungskabel nutzen musste.

Funktionen

Praktischerweise kann die PowerBank sowohl mit wiederaufladbaren Akkus, aber auch mit herkömmlichen AA-Batterien genutzt werden. Außerdem ist es nicht zwingend notwendig, alle vier Ports zu nutzen, es genügt auch lediglich zwei Akkus / Batterien einzustecken. Logischerweise verringert sich dadurch allerdings die Kapazität.
Falls man wiederaufladbare Akkus eingesteckt hat, kann man diese entweder über das angesprochene integrierte Ladekabel oder über ein enstprechendes Akku-Ladegerät aufladen. In meinem Test funktionierte dies einwandfrei, der Akku war bei 4 Zellen innerhalb einer Nacht von 0 auf 100.
USB-Geräte werden über den USB-Anschluss aufgeladen. Dieser liefert 5V aber leider nur 1A, somit dauert das aufladen vergleichsweise lange. Hier hätte ich mir beispielsweise 2 – 2,4 A Stromstärke gewünscht.

Fazit

PowerBank auf Pearl.de kaufen.

Akkus auf Pearl.de kaufen.

Impressum Datenschutz