Heute möchte ich euch gerne meinen Hoster Alfahosting vorstellen, mit dem ich extrem gut zufrieden bin.
Bei dem Wort “Web-Hoster” haben sicherlich schon einige von euch abgeschaltet, schließlich hört man dieses spezifische Wort außerhalb der Web- und IT-Branche eher selten. Dass es sich hierbei allerdings um einer der wichtigsten Komponenten einer Website bzw. eines Blogs handelt, möchte ich euch heute gerne näher bringen.
Vorweg ist es mir wichtig klarzustellen, dass ich für diesen Beitrag in keinster Weise von Alfahosting bezahlt werde oder ähnliches. Ich kann zu 100% garantieren, dass diese Ausführungen meinen eigenen Erfahrungen mit Alfahosting entsprechen und ich absolut nicht beeinflusst worden bin.
Ich bin einfach der Meinung, dass viel zu oft geflucht und im Gegenzug viel zu selten gelobt wird.
Was ist ein Web-Hoster?
Dazu zunächst einmal von vorne – was ist eigentlich ein “Web-Hoster”? Keine Sorge, ich verschone euch mit Fachvokabular und beschränke mich stattdessen auf die grundlegenden Eigenschaften und Aufgaben eines Hosters.
Ein Web-Hoster stellt dir im Internet auf einem Server Speicherplatz (sogenannter Webspace) zur Verfügung und in diesem Webspace lagern die Dateien der Internetpräsenz, denn mit Bildern, Kommentaren, Texten & Co. kommen so schnell mal einige GB zusammen, die ja irgendwo gespeichert werden und von überall aus abgerufen werden können müssen, wenn man den Namen der jeweiligen Seite in die Suchzeile im Browser eingibt.
Die technischen Eigenschaften des Hosters sind somit elementar wichtig für eine stabile Internetseite, schließlich entscheidet der Hoster durch die genutzte Technik und angebotene Geschwindigkeit darüber, ob eine Seite konstant verfügbar ist oder oftmals Server-Fehlermeldungen auftreten und vor allem auch darüber, ob eine Website schnell zu erreichen ist oder der Seitenaufbau elend lange dauert, denn das liegt – wie viele nicht wissen – nicht nur an der heimischen Internetleitung.
Das soll es aber von der technischen Seite erst einmal gewesen sein, falls Interesse nach mehr Infos zur tiefgreifenderen Materie besteht, schreibt gerne einen Kommentar und wir können darüber quatschen oder ich verfasse nochmal einen eigenständigen Beitrag darüber.
Wie bin ich bei Alfahosting gelandet?
Anfang 2015 habe ich den Entschluss gefasst, mich in die Weiten des “World Wide Web” zu begeben und dort selbst kreativ zu werden. Also habe ich nach einem passenden Anbieter gesucht und bin durch Empfehlungen von Freunden und Bekannten schnell auf Alfahosting gestoßen, da ihr Gesamtpaket- auf das ich im nächsten Abschnitt noch näher eingehen werde – mich einfach überzeugt hat. Auch die geringen Preise waren zweifelsohne ein wichtiges Entscheidungskriterium. Zwar hört man immer wieder von Anbietern, die eine Website kostenlos ermöglichen, allerdings ist man hier in dem Funktionsumfang und in der eigenen Kreativ sehr beschränkt und außerdem schalten die Anbieter in der Regel eigene Werbung auf den Blog, an der man keinen Cent verdient.
Der Start beim Hoster
Gesagt getan: Nachdem die Entscheidung auf Alfahosting gefallen war, musste ich mir einen passenden Tarif raussuchen. Hier habe ich mich zunächst einmal für den Starter XL-Tarif entschieden, der die grundlegenden Basics geboten hat und mit 1,99€ pro Monat (jährliche Abbuchung) ideal zum Starten war. Außerdem war eine Domain, also ein “Name für eine Website” (um es mal in der Laiensprache auszudrücken) integriert, denn das ist ein weiteres Thema, um das man sich ansonsten selbstständig kümmern muss, hier wurde es aber von Alfahosting übernommen.
Nachdem also der Tarif gewählt war und ich alle Zugangsdaten erhalten habe, konnte ich mich im wahrsten Sinne des Wortes “frei bewegen”. Ich hatte Zugang zum Webspace (FTP), zur Datenbank, zur E-Mail (denn mit einer Domain gehen gleichzeitig auch immer viele mögliche E-Mail-Adressen, die man sich anlegen kann, einher) und auch Confixx, ein Tool zur Verwaltung von Domains, E-Mail-Adressen uvm., konnte ich nutzen.
Das Upgrade
Wie ihr sicher gemerkt habt, kann es sich bei der Domain, die ich beim Start 2015 erworben habe, nicht um www.it-antwort.de gehandelt haben, schließlich ist der Blog – und somit auch die Domain – erst über ein Jahr später an den Start gegangen. Tatsächlich hatte ich zunächst eine andere, privatere Domain, die ich mittlerweile aber nicht mehr aktiv nutze und die bei einem Aufruf automatisch auf www.it-antwort.de weiterleitet.
Den Entschluss, einen eigenen Blog zu starten, habe ich dann im Februar 2016 gefasst. Allerdings war es unumgänglich ein Tarif-Upgrade zu machen, da sowohl die Server-Eigenschaften des Startertarifs für diesen Schritt nicht ausgereicht haben, aber auch WordPress – das Content-Management-System, also das System, mit dem ich diese Website verwalte und über das ich alle Beiträge schreibe – war nicht im Starter-Paket inbegriffen. Außerdem musste ja auch eine passende, neue Domain her. Somit entschied ich mich, auf den Multi L-Tarif umzusteigen, der all diese nötigen Neuerungen vereinte. Er kostet mich seitdem 3,99€ im Monat – immer noch ein unverschämt günstiger Preis, wenn man sich den Nutzen dahinter überlegt.
Bei der Entscheidung wurde ich sehr kompetent durch den Alfahosting-Support unterstützt, die auch gleich das Upgrade für mich übernommen hatten, sodass ich mich um (fast) nichts kümmern musste. Zu dem – Achtung Spoiler – grandiosen Support kommen wir aber gleich noch.
Das bietet mein Tarif & Alfahosting heute
Der Multi L-Tarif ist bis heute völlig ausreichend und bietet alles, was ich brauche. Dazu gehören:
- viel Software, wie WordPress & Co, was direkt über den Kundenbereich von Alfahosting heruntergeladen und installiert werden kann
- 75 GB Speicherplatz + Traffic-Flat
- damals zwei Inklusiv-Domains (heute leider nur noch 1)
- 10 Datenbanken
- unendliche viele E-Mail-Adressen + 10.000 Postfächer + 50 GB E-Mail-Speicherplatz
- 512 MB Arbeitsspeicher
- eine garantierte Verfügbarkeit von 99,9%
- eine automatische Datenbank-Sicherung & viele weitere Security-Features
- ein kostenloses SSL-Zertifikat (Schande über mich, dass ich meines immer noch nicht eingerichtet habe)
- und vieles vieles mehr
Besonders gut ist die hohe Verfügbarkeit. In meinen nun schon 3 Jahren als Alfahosting-Kunde kam es nicht ein einziges Mal vor, dass die Website tagsüber nicht erreichbar war oder wie aus heiterem Himmel Wartungsarbeiten angesetzt wurden. Diese sind zwar natürlich notwendig, finden allerdings immer zwischen ca. 2-5 Uhr in der Nacht statt und über solche Arbeiten wird man frühzeitig informiert, sodass es auch hier keine Probleme gibt.
Diesen Punkt kann man Alfahosting besonders hoch anrechnen, da ich bei anderen Web-Projekten, die nicht mir gehören, die ich aber betreue, schon oft andere Dinge erlebt habe. Dort ist ein Wechsel aber leider aus bestimmten Gründen nicht ohne Weiteres möglich, sonst wäre ich schon längst zu Alfahosting gewechselt.
Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch professionelle Tarife, Server, SSL-Zertifikate & alles weitere, was man für ein Business im Internet so benötigt.
Das mit Abstand beste an der Sache ist aber der 24/7-Live-Support!
Ein Support, der seinesgleichen sucht
Natürlich kommen in der Martiere auch einige Fragen auf, die sich nicht so einfach mit “Dr. Google” lösen lassen. Für solche Fälle ist – in jedem Bereich – ein guter Service & Support von Vorteil. Als ich allerdings den Service bei Alfahosting kennengelernt habe, muss ich sagen, dass ich der Ansicht war, dass sich die 3,99€/Monat schon alleine deswegen rentiert haben.
Eine Kontaktaufnahme ist auf zweierlei Weise möglich, eines ist beiden Möglichkeiten gemein: Eine durchgängige Verfügbarkeit an 24 Stunden pro Tag, 7 Tagen die Woche und 365 Tagen im Jahr. Ganz gleich welcher Feiertag oder welche Uhrzeit wir gerade haben.
Zugegeben: Gerade in diesem Bereich war ein nächtlicher Support schon oft sehr hilfreich, da man doch sehr oft bis tief in die Nacht an der eigenen Website tüftelt.
Auf der einen Seite gibt es bei Alfahosting einen Telefon-Support. Hier wartet man selten länger als 1-2 Minuten in der Warteschlange und auch das ist dank 0800-Nummer, die aus allen Netzen kostenfrei ist, kein Problem. Dafür hat man es am anderen Ende stets mit einem freundlichen und kompetenten Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin zu tun, die sich sehr engagiert um dein Anliegen kümmern und auch bei der 3. Nachfrage noch alles ruhig und verständlich erklären.
Auf der anderen Seite gibt es einen Live-Chat, in dem man stets innerhalb von höchstens 20-30 Minuten eine Antwort erhält.
Ebenfalls super: Bei beiden Möglichkeiten gibt es nicht nur Hilfestellungen und Rat, sondern wenn mal so ein schweres Brett vorm Kopf sitzt, dass man das Problem nicht selbst lösen kann, legen die Support-Mitarbeiter ohne zu Zögern Hand an und beheben das Problem eigenständig – und das sogar bei Themen, wie programmierspezifische Fragen zu WordPress, die den Kompetenzkreis der Hosting-Mitarbeiter (eigentlich) weit überschreiten.
Fazit
Abschließend bleibt mir zu sagen, dass ich – wie ihr wahrscheinlich schon herausgehört habt, extrem zufrieden mit Alfahosting bin und in den nächsten Jahren unter keinen Umständen wechseln werde.
Ich hoffe, dass ich euch bei einer möglichen Hoster-Wahl ein wenig Entscheidungshilfe geben konnte und falls ihr weitere Informationen benötigt, könnt ihr mir natürlich jederzeit einen Kommentar da lassen oder eine Mail schreiben, aber auch die netten Alfahosting-Supporter freuen sich immer auf euren Anruf.