IT-Antwort.de

Hochwertige Foto- und Video-Diashows erstellen mit AquaSoft DiaShow Premium [2/3]

Heute erfahrt ihr, welche Features AquaSoft DiaShow Premium zum Erstellen von Diashows bietet.

Der Hersteller AquaSoft bietet mit seiner Software DiaShow Premium ein sehr mächtiges Tool zum Erstellen von Videos und Foto-Diashows an. Im ersten Teil des Dreiteilers habe ich mich bereits mit der Software an sich, sowie den Download-Möglichkeiten beschäftigt. Heute soll es nun um die Features gehen, die die Software mitbringt. Ich persönlich habe mit dem Tool bereits mehrere Projekte umgesetzt und so bereits einen Einblick in die Möglichkeiten von DiaShow Premium gewonnen.

Benutzeroberfläche

Nach dem Start habt ihr zunächst die Möglichkeit, ein bestehendes Projekt zu öffnen oder ein neues Projekt anzulegen. Auf den ersten Blick wirkt die Benutzeroberfläche sehr erschlagend, sobald man sich einen Überblick verschafft hat, ist diese jedoch leicht zu durchblicken.
In der oberen Reihe sind verschiedene Icons angesiedelt, mit denen ihr neue Projekte anlegen, alte Projekte öffnen oder euer Projekt speichern könnt. Außerdem habt ihr die Möglichkeit Inhalte hinzuzufügen, Musik zu hinterlegen, allgemeine Projekteinstellungen zu treffen, das Video zu starten oder die Ansicht zu wählen. Ich habe mich in meinen Projekten für die Standard-Ansicht entschieden, da man hier die meisten Möglichkeiten auf einen Blick hat.

Taskleiste

Über den „Hinzufügen“-Button können zu Beginn nun Dateien dem Projekt hinzugefügt werden. Ihr könnt einzelne Videos oder Fotos auswählen oder mehrere Dateien (auch formatsübergreifend) kombinieren. Nachdem diese ins Projekt geladen wurden, seht ihr sie unten standardmäßig in der Timeline-Spuransicht. Hier hat man bereits einen guten Überblick darüber, welche Dateien nacheinander dem Projekt angehören und kann bequem zu einzelnen Dateien navigieren. Klickt auf eine Datei mit der rechten Maustaste und wählt „Eigenschaften anzeigen“. Hier habt ihr nun rechts die Möglichkeit, Einblendungen und Ausblendungen, sowie weitere Parameter zu wählen. Gerade im Bereich Ein- und Ausblendungen stehen euch dutzende Animationen zur Verfügung, mit denen ihr euer Projekt stimmig gestalten könnt. Ich persönlich kann euch als Einblendung „Alphablending“ und als Ausblendung „Liegen lassen, nicht ausblenden“ empfehlen, um einen smoothen Übergang zu kreieren, ohne dass das Video wie eine animationsgeladene, wilde PowerPoint-Präsentation aus der fünften Klasse aussieht. Über den Eigenschaftenbereich könnt ihr unter dem Reiter „Sound“ auch die Lautstärke anpassen, die die einzelnen Dateien haben sollen. Um Musik, die hinter das gesamte Projekt gelegt wird, kümmern wir uns später.
Über die Toolbox auf der linken Seite habt ihr die Möglichkeit unter dem Reiter „Objekte“ weitere Elemente einzufügen und euer Video mit Text zu versehen. Fügt dazu am besten zunächst ein „Kapitel“-Objekt ein. Dieses seht ihr nun in der eben angesprochenen Timeline und erlaubt euch das Hereinziehen der Video- und Bildelemente in das Kapitel, sodass ihr die Möglichkeit habt verschiedene Spuren anzulegen. Die erste Spur ist dabei standardmäßig für die Bilder und Videos, auf der zweiten Spur könnt ihr Text oder weitere Bilder hinzufügen, die eingeblendet werden sollen. Zieht dazu einfach die entsprechenden Elemente in die zweite Spur per Drag&Drop. Auch hier habt ihr in den Eigenschaften die Möglichkeit, eure Bilder bzw. den Text nach Belieben im großen Maße anzupassen.

Toolbox

Was wäre aber das tollste, zusammengeschnittene Video oder die schönste Diashow ohne Musik? Denn erst mit passender musikalischer Untermalung entwickelt sich die gewünschte Stimmung und das Projekt kommt gleich deutlich professioneller daher. Dazu habt ihr oben über den „Musik“-Button die Möglichkeit, Lieder und Melodien einzufügen. Diese erscheinen danach unter der Spuransicht als weitere Timeline, sodass ihr direkt seht, an welcher Stelle im Video das Lied startet und endet. Selbstverständlich habt ihr auch die Möglichkeit, mehrere Lieder hintereinanderzuschalten oder über Drag&Drop die Position beliebig zu verändern oder Lieder übereinander zu legen, um einen sanften Übergang, ähnlich wie die Crossfade-Funktion bei Spotify, zu kreien. Wenn ihr in die Tonspur klickt, habt ihr über kleine Markierungspunkte, die ihr an beliebiger Stelle setzen könnt, die Möglichkeit, die Lautstärke manuell hoch- und runterzuregeln. Das ist gerade in Bereichen, wo im Video gesprochen wird, sehr sinnvoll, sodass hier der Ton einfach minimiert und später wieder erhöht werden kann. Ihr könnt beliebig viele Punkte setzen und diese frei nach euerm Belieben in der Höhe (=Lautstärke) variieren.

Tonspur

Auch das Zerschneiden von Videoelementen ist möglich. Klickt dazu in der Timeline oben in den Bereich, wo die Sekunden und Minuten angezeigt werden. Es erscheint ein Schieberegler, neben dem ihr rechts und links jeweils ein Symbol findet. Das Scherensymbol zerschneidet das Video hier in zwei Objekte, was beispielsweise dann sinnvoll ist, wenn der Videoton nur in einem bestimmten Teil zu hören sein soll oder beide Objekte durch einen Übergang logisch voneinander abgegrenzt werden sollen. Über das Symbol rechts vom Schieberegler könnt ihr den Anfang und das Ende eines herauszuschneidenden Teils markieren.

Marker zum Zerschneiden eines Videos

So, das sind die wichtigsten Features von AquaSoft DiaShow 11 Premium im Überblick. Sicher fragt ihr euch nun, wie ihr das Video ansehen, exportieren und weiterverarbeiten könnt. Darum und um einige weitere, nützliche Tipps geht es im dritten Teil des Reviews. Freut euch drauf und seid gespannt!

Impressum Datenschutz